Senat will 2.700 Wohnungen Initiative Buch - Am Sandhaus fordert höchstens 1.000 WE / Anhörung im Abgeordnetenhaus Um die Planungen des neuen Wohnquartiers Buch - Am Sandhaus war es in den vergangenen Monaten ruhig geworden. Die Rahmenplanung mit Bürgerbeteiligung für das ca. 57 ha große Gebiet zwischen Wiltbergstraße, Straße Am Sandhaus, Stasi-Krankenhaus und Bahndammist abgeschlossen. Momentan ist der Aufstellungsbeschluss für den sich anschließenden Bebauungsplan in Vorbereitung. Nachdem die Senatsvorlage im Abgeordnetenhaus beschlossen sein wird, gibt es einen Überleitungsvertrag des Senats mit der SEG-Buch GmbH. Im Verlauf der Rahmenplanung von 2021 bis 2022 hatte es starke Kritik an den Entwürfen aus der Öffentlichkeit gegeben.
Unterkunft für Geflüchtete mit neuem Betreiber Die Prisod GmbH hat zum Ende Januar ihre Trägerschaft für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in der Groscurthstraße in Buch überraschend zum 31. 1. 2023 beendet. Neuer Betreiber ist die milaa gGmbH, eine 100-prozentige Tochter des Evang. Diakonievereins. Die Prisod hatte zuvor insbesondere Landesbehörden wegen der fehlenden Zusammenarbeit kritisiert, als es in Buch zu zahlreichen Anwohnerbeschwerden gekommen war (»BB« berichtete). Sprecherin Monika Hebbinghaus vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) erklärte auf »BB«-Anfrage: »Das LAF hat mit dem Betreiber sowie mit dem Integrationsbereich des Bezirksamtes Pankow zahlreiche Gespräche geführt.
»Lärm macht nachweisbar krank« Nach Corona-Pause will Bürgerinitiative erneut für mehr Lärmschutz sensibilisieren Corona hatte die BürgerinitiativeBerlin Nord-Ost »Gesund leben an der Schiene« e.V. (BINO) zwei, drei Jahre ausgebremst, nun wollen die Akteure wieder durchstarten. Der alte – und gerade neugewählte – Vorsitzende Dietrich Peters ist überzeugt, dass gegen die allgegenwärtige und zunehmende Lärmbelastung etwas getan werden muss. »Es gibt eine Schweizer Studie, in der nachgewiesen wird, dass Menschen, die ständig Lärm ausgesetzt sind, zehn Jahre früher sterben«. Das Land Hessen stellte die sogenannte Norah-Studievor, die relativ umfassend aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Auswirkungen des Verkehrslärms auf die Gesundheit der Bevölkerung untersuchte.
Babykörbchen eröffnet Kindeswohl-Berlin in Buch bietet fünf neue Betreuungsplätze für Babys in Not an Wenn Babys sich in Notsituationen befinden, muss es schnell gehen. Sie brauchen rund um die Uhr liebevolle Betreuung. Ist das Kindeswohl gefährdet, ist es nötig, sie aus ihrer Herkunftsfamilie herauszunehmen. Gründe können Drogenprobleme, andere Krankheiten oder die finanzielle Not der leiblichen Eltern sein.
Deutsche Hyperinflation Vor 10 Jahren schien der Gedanke an eine neue Geldinflation noch fern aller Vorstellungen für uns Deutsche und damit auch Europas zu liegen. Die Zeiten haben sich verändert und was gestern noch unmöglich erschien, gerät in den Bereich des Vorstellbaren. Aber keine Panik, eine solche Hyperinflation, wie die 1923 in Deutschland, ist nicht zu erwarten, sie würde die Demokratie in Europa hinwegfegen. Das will keiner!