Natur & Umwelt

NaturparkfestNaturpark Barnim feiert 25. Geburtstag
Diesmal findet das kreative Fest auf dem Gut Blankenfelde statt
Der Naturpark Barnim als länderübergreifendes Großschutzgebiet der Nachbarn Berlin und Brandenburg feiert am Samstag, dem 2. September, von 12–18 Uhr sein schon traditionelles Naturparkfest in Blankenfelde. Der Eintritt ist frei.
Mit einem Potpourri aus Livemusik, Theater-Performance und phantasievollen Walk-Acts werden in der wunderbaren Anlage des Stadtgutes Blankenfelde für die Besucher besondere Akzente gesetzt. Informationsstände zu Nutzpflanzenraritäten, die Präsentation traditionellen Handwerks und von Produkten aus der Region ergänzen die kulturellen Programmpunkte.

Es gibt allerlei zu erleben und zu probieren, zu entdecken und zu schlemmen. Pilzspezialisten geben ihr Wissen weiter und bestimmen, was sie aus Garten oder Wald mitgebracht haben.
Es gibt viele spannende Erlebnismöglichkeiten für Kinder: es kann gespielt, gebastelt und getobt werden. Klettern am Kletterturm (mit professioneller Sicherung) bringt genauso Spaß wie Bogenschießen oder das Spielen auf einem liebevoll gefertigten Holzrummel. Ein opulenter Wasserspielplatz regt die Phantasie an und entwickelt den bewussten Umgang mit Naturmaterial und Ressourcen. Sehr beliebt ist das Basteln mit verschiedenen Naturmaterialien. In chilliger Atmosphäre gibt es auf Bühne 1 inspirierende Livemusik. Auch das Straßen- und Performance-Theater Kamaduka, das bereits in der Vergangenheit beim Eberswalder Stadtfest die Besucher verzauberte, spielt mit der besonderen Kulisse. Auf Bühne 2 gibt es verschiedene Programme für Kinder mit dem Figurentheater Puppenstelz und dem geheimnisvollen Pan Panazeh. Drei schöne Feen schminken und verwandeln die Kinder in Elfen und Wurzelgnome. Für das leibliche Wohl wird an verschiedenen Foodtrucks gesorgt…

Lesen Sie ausführlicher in der Printausgabe


Naturfotos AusstellungseroeffnungDie Moorlinse vor der Linse
Anfang August lud das Albatros-Stadtteilzentrum im Bucher Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Str. 8-10,  zur Ausstellungseröffnung »Die Moorlinse vor der Linse« in die 1. Etage des Hauses ein. Fotografien von Viktor Schmidt sind hier in den kommenden Wochen montags bis freitags zu bestaunen. Der 45-Jährige (l.) führte die Interessierten durch die Welt der an dem Bucher Naturparadies unweit des Bahnhofs zu beobachtenden  Vögel (nebst einem Frosch), die er nach stundenlangem Anpirschen vor die Linse seiner Digitalkamera bekam. 
Viktor Schmidt aus Buch ist ein vielseitig begabter Mensch. Eine seiner Leidenschaften gilt dem Fotografieren in der Natur. An der Moorlinse ist der 45-Jährige besonders gern mit der Kamera unterweg,  um die reiche Tierwelt festzuhalten und nicht zuletzt auf den sensiblen Landschaftsraum hinzuweisen, der durch die geplante neue Wohnquartiersbebauung gefährdet ist. …

Lesen Sie ausführlicher in der Printausgabe


Schüler pflanzten 2.500 Bäume
Das Schulwaldprojekt der Grundschule Am Sandhaus in Buch läuft bereits seit vielen Jahren erfolgreich. Nach einer Idee der Biologin und Naturpädagogin Antje Neumann wurde 2004 auf einer Gesamtkonferenz die Einrichtung eines Schulwaldes im Bereich einer ehemaligen Rieselfeldfläche beschlossen. Dieses Schulwald-Projekt ist in Berlin einmalig! »Es ist ein anschauliches Lehr- und Lernobjekt u. a. für die Bereiche Waldökosystem, Biologische Vielfalt, Artenkenntnis von sich ansiedelnden Pflanzen und Tieren, Bodenkunde, klimatische Bezüge, stadtnaher Erholungsraum«, so Antje Neumann. 
Von 2005 bis 2022 wurden etwa 2.500 Bäume von den Kindern gepflanzt und etwa 200 Schülerinnen und Schüler zu Waldmanagern ausgebildet. Sie bekommen von Antje Neumann zusätzlichen Unterricht zur Ökologie des Waldes, zu Klimawandel und Artenvielfalt. Damit sind die jungen Waldexperten in der Lage, ihre Mitschüler beim Bäumesetzen anzuleiten und ihnen Wichtiges zu den Bäumen erzählen zu können. 
Nachdem vor über 10 Jahren die Verbisse an den frisch gepflanzten Setzlingen zunahmen, wurden auf Empfehlung des Revierförsters 2013 die Bäume mit Tubex-Schutzhüllen ummantelt, um einen vollständigen Fraßschutz zu erreichen. Außerdem wurden nur Bäume gekauft, die besonders für belastete Böden geeignet sind, wie Feldahorn, Stieleiche und Hainbuche. 
Am 28. 8. (nach Red.schluss) erhält das Schulwaldprojekt der Bucher Grundschule Am Sandhaus den Großen Naturschutzpreis 2023 der Stiftung Naturschutz Berlin.
Glückwunsch!