• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Standort
  • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Unsere Verkaufsstellen
  • Anzeigen
  • Weblinks
  • Kulturkalender
  • Archiv

Kulturkalender

«
<
Januar 2021
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Besucher

Heute 30

Monat 854

Insgesamt 115202

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Wetter Berlin-Buch ist geschlossen

WetterOnlineDas Wetter für
Berlin
Mehr auf wetteronline.de

Top Thema des Monats Januar

Am SandhausWeiteres Bucher Baugebiet in der Pipeline
Derzeit erarbeitet Senatsverwaltung Rahmenplanung für Wohnquartier »Buch – Am Sandhaus«
Im Ortsteil Buch laufen derzeit nicht nur die Planungen für ein neues Wohnquartier Buch-Süd, sondern auch jene für das Bucher Areal »Am Sandhaus«. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bereitet derzeit die Entwicklung dieses neuen Stadtquartiers mit bis zu 3.000 Wohneinheiten vor. Das Gebiet »Buch-Am Sandhaus« erstreckt sich auf ca. 57 ha vom S-Bahnhof Buch über die Straße Am Sandhaus bis zur Fläche des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit (ÖB VI).

Weiterlesen ...

Aktuelles

Hayek Preis»Meine beste Zeit war in Panketal«
Dr. Hubert Hayek wurde für sein außergewöhnliches Engagement geehrt
Ich war in Wien, ich war in Hamburg, aber die beste Zeit, die ich hatte, war in Panketal.« Mit diesen Worten bedankte sich Dr. Hubert Hayek am 10. Dezember, nachdem ihm eine Ehrung der Brandenburger Staatskanzlei für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement zuteil wurde. Über viele Jahre war Hayek Mitglied im Ortsbeirat Schwanebeck sowie in der Panketaler Gemeindevertretung, er engagiert sich als Ombudsmann im Seniorenheim »Eichenhof« und war Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.

Weiterlesen ...

Natur & Umwelt

Muell KappelWas tun gegen Müllecken im Wald?
Illegal entsorgter Müll durch Firmen hat zugenommen
Buchs Umgebung ist wunderschön, das wissen Naturfans, Spaziergänger, Radfahrer und Jogger. Doch die Schönheit erhält immer wieder auffällige Fle-cken. Schuld sind diverse Zeitgenossen, die glauben, ihren Müll einfach dort abkippen zu können, wo es keiner sieht. Ein Irrtum. Die Schandflecken aus Bau-schuttresten, Hausrat und selbst Sondermüll im nahegelegenen Wald, an den Rändern der Natur- und Landschaftschutzgebiete schienen im vergangenen Jahr zugenommen zu haben. Stimmt das? »BB« sprach mit dem zuständigen Leiter des Forstamts Pankow, Romeo Kappel.

Weiterlesen ...

Gesundheit & Forschung

BielkaLiebe zur Wissenschaft und zu Buch
Ein Leben für die Wissenschaft – Prof. Heinz Bielka verstarb 91-jährig in Buch
Das MDC trauert um Heinz Bielka, einen Pionier der Zell- und Molekularbiologie, Wissenschaftshistoriker und engagierten Bürger von Buch. Von 1953 an bis zu seiner Emeritierung hat er an bedeutenden Positionen auf dem Campus gearbeitet. Heinz Bielka wurde 91 Jahre alt. Ein Nachruf.
Professor Heinz Bielka ist am 1. 12. 2020 in Berlin gestorben. Er gehörte zu den großen Forschern der ehemaligen Institute der Akademie der Wissenschaften in Berlin-Buch, und er war ein engagierter Förderer und Wegbegleiter des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC). »Heinz Bielka hat sich als Wissenschaftler und Wissenschaftshistoriker gleichermaßen verdient gemacht. Das MDC und der Campus Buch haben ihm viel zu verdanken«, sagt der Wissenschaftliche Vorstand Professor Thomas Sommer (komm.).

Weiterlesen ...

Geschichte

BeutlerhausKäthe Beutler: »Tu etwas!«
Im März wird auf dem Campus Buch das »Käthe-Beutler-Haus« erröffnet
Als Bruce Beutler 2011 den Nobelpreis für Medizin gewann, erinnerte er sich an seine Großmutter Käthe. Sie habe ihm einst diese hohe Ehrung erklärt. Der Nobelpreis des Enkels lenkte erstmals den Blick von Medizinhistorikerinnen und -historikern auf die Vergangenheit der Familie Beutler. Das Leben einer jüdischen Kinderärztin, die 1935 aus Nazi-Deutschland in die Vereinigten Staaten von Amerika emigrierte, führt durch ein Jahrhundert politischer Wirren, wissenschaftlicher Fortschritte und Vorurteile.
Wie diese Umstände das Leben einer Ärztin vor und nach der Emigration prägten, zeichneten Professorin Sabine Hildebrandt von der Harvard Medical School und vier weitere Autoren aus persönlichen Erinnerungen von Bruce Beutler und seiner Familie sowie aus autobiographischen Manuskripten und Archiv- Quellen nach. Ihre Studie »Dr. Käthe Beutler, 1896 – 1999« erschien vor einem Jahr im Medizinhistorischen Journal.

Weiterlesen ...